Fake News auf Tastatur geschrieben
Quelle
bitsfrombytes.com (CC BY 2.0)

Um sich eine eigene Meinung zu bilden, braucht es möglichst umfassende, korrekte und gut recherchierte Informationen, besonders bei Wahlen. Durch bewusst gestreute Falschmeldungen und gezielte Desinformation wird es jedoch immer schwieriger, wahr von unwahr zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert noch diese Fälschungen. Vor allem im Internet verbreiten sich solche Falschmeldungen rasant.

Was kann man dagegen tun? Wie kann man sich selber davor schützen, auf eine „fake news“ herein zu fallen?

Diese und andere Fragen werden in unserer Experten-Sprechstunde erörtert mit Dozent Daniel Lehmann (Humboldt-Universität, CODE University, Media University)

Dies ist eine hybride Veranstaltung, das heißt Sie können diese Fragerunde vor Ort verfolgen.

Zentralbibliothek Carl Brandts Haus

Hilde-Sherman-Zander-Straße 6
41061 Mönchengladbach

Anmeldung unter  digitalpaten-mg@gmx.de

Oder Sie nehmen von zu Hause aus online teil.

Für die Videokonferenz wird die Software „Zoom“verwendet. Sie können über den

folgenden Link für das Zoom-Meeting an der Veranstaltung teilnehmen

https://us02web.zoom.us/j/81426100112?pwd=nO0gFLdXl1w1TcRRQH1yGz8dqinlG…

Meeting-ID: 814 2610 0112

Kenncode: 896206

TuP* Termin unserer Partner: Dies ist eine Veranstaltung der VERBRAUCHER INITIATIVE im Rahmen des Projektes www.verbraucher60plus.de.

Sie findet im Rahmen der Digitalwoche Mönchengladbach statt.

Veranstaltungsort

Adresse

Deutschland

An dieser Veranstaltung können Sie auch online teilnehmen.