Mit VR-Brille oder Smartphone
Willkommen in der virtuellen Realität

Wer eine VR-Brille oder ein Google-Cardboard besitzt und sein Smartphone nutzt, um in entfernte Welten abzutauchen, sieht sich schnell überfordert mit der Bandbreite an Möglichkeiten.
Virtual Reality (VR) vs. 360°- Fotos/Videos
Zunächst ist mit Ihrer VR-Brille beides möglich. Sie können 360-Grad Fotos und Videos neu erleben, doch wird hier keine künstliche Realität abgebildet, lediglich die Wirklichkeit. Das ist nicht minder interessant, doch in VR- Umgebungen können Sie sich frei bewegen und so zum Beispiel virtuell den Mount Everest besteigen.
Einsatzmöglichkeiten der VR-Brille
Im Rahmen des Projekts „Digital souverän mit KI“ kamen in einer Online-Veranstaltung Experten aus der Praxis zusammen, um über „VR-Technologien im Einsatz für ältere Menschen“ zu sprechen. Das Video steht für Sie auf dem YouTube-Kanal von wissensdurstig zur Verfügung. Unter anderem erfahren Sie wie das visuelle Erleben und kognitive Training der Bewohner des Caritas-Altenzentrum St. Maternus mithilfe von VR-Brillen gefördert wird. Andrea Kasper hat sich dort auf Virtual Reality in der Altenpflege fokussiert und ist hier an einem Forschungsprojekt beteiligt, das sich mit den Auswirkungen von VR auf das Wohlbefinden von Menschen mit demenzieller Veränderung befasst.
Nicht nur bei Demenzerkrankungen kommt VR-Technologie zum Einsatz. Immer häufiger werden Patienten mit Flug- oder Höhenangst mithilfe von VR-Brillen behandelt. Virtuelle Höhen, Flüge, Starts und Landungen werden inklusive Geräuschkulisse simuliert und helfen so Ängste langsam abzubauen.
Sie können auch Ihr Freizeitangebot beliebig erweitern. Die neue Klimt-Ausstellung wartet auf Sie, sowie zahlreiche Spiele und Bildungsmöglichkeiten. Einige Angebote, die per App oder Browser nutzbar sind haben wir Ihnen in dieser Linksammlung zur Verfügung gestellt.