Vielfalt im Alter: Der 9. Altersbericht der Bundesregierung
In Deutschland leben rund 18,7 Millionen Menschen ab 65 Jahren – eine wachsende und vielfältige Bevölkerungsgruppe, die vor Chancen und Herausforderungen steht. Der 9. Altersbericht untersucht die Lebenssituationen älterer Menschen, beleuchtet Teilhabechancen und gibt Empfehlungen, wie ein selbstbestimmtes Leben im Alter gefördert werden kann. Der 9. Altersbericht der Bundesregierung zeigt wie ungleich die Teilhabechancen sind. Faktoren wie Alter, Bildung, Einkommen, Geschlecht, Migrationsstatus oder sexuelle Orientierung beeinflussen, wie selbstbestimmt ältere Menschen ihr Leben gestalten können. Diese Ungleichheiten verstärken sich oft im Laufe des Lebens und behindern die gesellschaftliche Teilhabe.
Ein zentraler Aspekt des Berichts ist die Bedeutung der Digitalisierung. Sie bietet vielfältige Chancen für Teilhabe, sei es durch Zugang zu Informationen, sozialen Austausch oder digitale Dienstleistungen. Gleichzeitig gibt es Barrieren, insbesondere für sozial benachteiligte Gruppen. Hier setzt unser Projekt an, das im Bericht als positives Beispiel für „(Digitale) Bildung und Lernen im Alter“ hervorgehoben wird. Der Bericht macht deutlich, dass es gesellschaftlicher und politischer Anstrengungen bedarf, um Ageismus abzubauen und Teilhabe für alle älteren Menschen zu sichern. Maßnahmen wie diversitätssensible politische Rahmenbedingungen und eine stärkere Unterstützung durch den Sozialstaat und die kommunale Daseinsvorsorge sind entscheidend. Besonders ältere Menschen mit Behinderungen, Migrationshintergrund oder aus anderen vulnerablen Gruppen benötigen gezielte Förderung.
In Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen und Krisen ist Teilhabe kein „Luxus“, sondern ein Schlüssel zu einem guten Leben im Alter. Der Bericht zeigt Wege auf, wie Teilhabe gefördert und Potenziale gehoben werden können – sei es durch Engagement, Sorgearbeit oder innovative Projekte.
Der Bericht steht als kostenfreier Download zur Verfügung und ist als Printversion bestellbar unter: BMFSFJ - Neunter Altersbericht - Alt werden in Deutschland