08. April 2025

Rückblick

Das war der Deutsche Seniorentag 2025 in Mannheim!

Messestand des Digital-Kompass. Im Hintergrund ein Bildschirm sowie ein Aufsteller des Projektes. Davor viele Personen im Austausch.
Quelle
©BAGSO/Deck

Vom 02. bis 04.04.2025 fand der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim statt. Lesen Sie in unserem Artikel, was vor Ort los war!

Rückblick auf den Deutschen Seniorentag 2025

Die Eröffnungsveranstaltung

Bei der Eröffnungsveranstaltung des 14. Deutschen Seniorentages 2025 begrüßten der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Baden-Württembergische Sozialminister Manne Lucha die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Chor "Heaven can wait" aus Hamburg sorgte für eine musikalische Umrahmung und bekam tosenden Applaus. Außerdem wurden mit Olaf Scholz aktuelle Fragen der Seniorenpolitik diskutiert. Er betonte, dass es im Bereich der Digitalisierung stets analoge Alternativen geben muss. Weitere Themen waren Mobilität und Infrastruktur, Pflege, Wohnen und vieles mehr. Ebenfalls ihre Expertise im Gespräch geteilt haben Claus Bamberg (Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen (sii), Baden-Württemberg) Ursula Helms, (wir pflegen e. V. – Selbsthilfeorganisation pflegender Angehöriger) und Caroline Kuhl (Radeln ohne Alter Deutschland e. V.). Olaf Scholz beantwortete zum Abschluss Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die vorab eingereicht werden konnten. Das Gespräch sowie die Eröffnungsreden inkl. Chor-Auftritt können Sie auf dem YouTube-Kanal des Seniorentages nachschauen. 

Bundesseniorenministerin Lisa Paus eröffnet den 14. Deutschen Seniorentag.
Quelle
©BAGSO/Seng
Sänger mit Chor im Hintergrund
Quelle
©BAGSO/Deck
Bundeskanzler Olaf Scholz und Franz Müntefering, ehemaliger BAGSO-Vorsitzender bei der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Seniorentages.
Quelle
©BAGSO/Deck

Aussteller und Rahmenprogramm

An 180 Messeständen konnten sich die Besuchenden zu den verschiedensten Themen informieren: Von Gesundheit und Bewegung über Kunst und Kultur bis hin zu politischer Vernetzung - für jede und jeden war etwas dabei! Ein buntes Rahmenprogramm lud an den drei Tagen zum Wissenserwerb und Austausch ein. Beispielsweise gab es Informationen zu Hören im Alter, Gesundheitsvorsorge mit KI - Chancen und Herausforderungen, Kompaktkurs Demenz - Wissen, was Demenz ist und wie ich Menschen mit Demenz begegne und vieles mehr! Hier blieb keine Frage offen. Verschiedene Aktionen wie das Mitfahren auf einer Rikscha (Radeln ohne Alter) oder Sportübungen im Grünen sorgten für viel Spaß. 

Zwei Frauen sitzen in einer Rikscha, die von einer weiteren Frau gefahren wird.
Quelle
©BAGSO/Lys
Ein Mann macht im Grünen verschiedene Sportübungen vor. Er streckt die Arme zur Seite. Einige Personen stehen dahinter und machen es nach.
Quelle
©BAGSO/Kleiner

Messestand des Digital-Kompass

Auch der Digital-Kompass war mit einem Messestand vertreten. Das gesamte Projektteam war an den drei Tagen anwesend und stellte Interessierten das Projekt vor. Auch einige Fragen rund um Smartphone und Co. konnten beantwortet werden. Hierbei wurden wir tatkräftig von einigen unseren Digital-Kompass Standorte unterstützt! An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Elke Wörmann-Wiese vom Standort Stadtseniorenrat Hemsbach, Sonja Kühn, Jürgen Dies und Helmut Holland vom Standort Stadtseniorenrat Weinheim, Siegbert Schlor vom Netzwerk Senioren-Internet-Initiative (sii) Baden-Württemberg sowie Helmut Schmitt aus Mühlhausen. Sie haben mit Ihrem Engagement wesentlich zum Erfolg des Messestandes beigetragen!

Außerdem gab es einige Aktionen, die zum Austausch und Vernetzen anregten. Folgende Aktionen fanden verteilt auf die drei Messetage statt:

Sitzgruppe am Messestand. Einige Personen sitzen verteilt am Tisch. Es findet ein Vortrag zum iPhone statt.
Quelle
Digital-Kompass
Personen finden sich am Messethresen ein und tauschen sich untereinander aus.
Quelle
Digital-Kompass
Personen tauschen sich am Tisch zum Thema Sehbehinderung aus. Auf dem Tisch liegen einige Materialien, beispielsweise ein Modell des Auges und Infobroschüren.
Quelle
Digital-Kompass

Podiumsdiskussion - Gemeinsam digitale Barrieren überwinden

Die Digitalisierung bietet viele Chancen, doch nicht alle können sie gleichermaßen nutzen. Gerade Menschen mit Sinnes- oder Mobilitätsbeeinträchtigungen stoßen oft auf Hindernisse. Was wird bereits getan, um digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen? Wo gibt es noch Lücken, und welche Lösungen sind notwendig? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion "Gemeinsam digitale Barrieren überwinden - Worauf es ankommt", die der Digital-Kompass auf dem 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim veranstaltete. 

Unter der Moderation von Sascha Lang (Moderator und Inklusator) tauschten sich im ersten Teil folgende Personen aus.

  • Andreas Bethke, Geschäftsführer Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
  • Dr. Matthias Müller, Präsident Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
  • Ines Hiegemann, Projektleiterin Digital-Kompass, BAGSO Service Gesellschaft
  • Eva Nehse, Projektleiterin Digital-Kompass, Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Dr. Bernd Leisen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Vechta

Im Fokus standen im ersten Teil die vorhandenen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Hürden, wenn es um das Thema digitale Barrierefreiheit geht. Es wurde deutlich, dass bereits viel getan wird und das Thema immer mehr in die Mitte der Gesellschaft gelangt. Alle Teilnehmenden werden die kommende Zeit mit Spannung verfolgen, insbesondere in Hinblick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. 

Der zweite Teil wurde gemeinsam mit dem Moderator gestaltet durch: 

  • Angelika Ostrowski, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
  • Lilli Mehrhof-Groß, Referentin Digital-Kompass, Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Ann-Kristin Hotsch & Dr. Hermann Neumann, Digitales Lern-Tandem beim Digital-Kompass
  • Marie-Christin Möhring, Referentin Digital-Kompass, BAGSO Service Gesellschaft

Im zweiten Teil ging es vor allem um die Angebote des Digital-Kompass. Die Qualifizierung sowie die digitalen Lern-Tandems wurden ausführlich vorgestellt. Deutlich wurde, dass der Ansatz aktuelle Bedarfe abdeckt und die Bedeutung dieser in Zukunft noch mehr zunehmen wird. 

Teilnehmende auf dem Podium von links nach rechts: Dr. Matthias Müller (DSB), Andreas Bethke (DBSV), Sascha Lang (Moderator), Eva Nehse (Deutschland sicher im Netz e. V.), Ines Hiegemann (BAGSO Service Gesellschaft), Dr. Bernd Josef Leisen (Uni Vechta)
Quelle
Digital-Kompass
Teilnehmende auf dem Podium von links nach rechts: Ann-Kristin Hotsch, Dr. Hermann Neumann, Lilli Mehrhof-Groß
Quelle
Digital-Kompass

Wir bedanken uns bei allen Akteurinnen und Akteuren des Deutschen Seniorentages! Wir schauen mit Freude darauf zurück. 

Von
M.-Ch. Möhring